Herrenhaus Stift

 

Home
Neues auf der Plöhn-Seite
Der Name Plöhn
Vorkommen des Namens
Familiengeschichte(n)
Stammbäume
Lebensräume
Wappen
Adelsgeschlecht Plön
Hans Arnold Plöhn
Links
Impressum

 

 

Stand:
24.10.2005

 

Im Ortskern von Altenholz-Stift bei Kiel, Kreis Rendsburg-Eckernförde, liegt das Herrenhaus Stift, ein Gebäude mit rd. 740 qm Wohnfläche. Das Herrenhaus ist Teil einer im frühen 20. Jahrhundert weitgehend baulich erneuerten Gutsanlage in der Gemarkung Stift, Flur 3, Flurstück 59/41, in Größe von ca. 2,1 ha. 1915 erwarb der Großschlachter Richard Georg Danielsen, der Mann von Marie Plöhn, der Schwester meines Großvaters Edmund Plöhn, das Gut Stift und ließ das Herrenhaus 1919/20 errichten. Es handelt es sich um einen repräsentativen zweigeschossigen, neunachsigen Bau mit geschossübergreifender Pilastergliederung unter steilem Mansardenwalmdach.

 

 

 

 

 

 

Zur Geschichte des Herrenhauses Stift

  • Ca. 1923 ging Danielsen in Konkurs und das Gutsland erhielt 5 neue Eigentümer. Stall mit Wohntrakt und auch 30 ha Land erwarb ein Herr Damlos. Daneben gab es noch zwei weitere landwirtschaftliche sowie zwei gärtnerische Betriebe.

  • In den 30er Jahren zog die SA-Schule Nordmark in das Gebäude ein.

  • Im zweiten Weltkrieg zerstörten zweimal Luftminen das Dach des Wohngebäudes; in der Umgebung gab es insgesamt 27 Bombentrichter. Im Stifter Wald hatte die Wehrmacht ein Sprengstoff-Depot angelegt.

  • Ende der 50er Jahre  kam das Ende der Landwirtschaft der Stifter Betriebe. Einer der Betriebe meldete Konkurs an und alle Betriebe wurden an einen Investor verkauft.

  • 1958 wurde in Kiel ein Hauptquartier der Nato, bekannt als NAVNORCENT, später NAVBALTAP, eingerichtet. Deren Kommandeur, der Rear Admiral Campbell Walter,  wohnte auf Gut Stift, das davor Offiziersmesse war.

  • Das Gebäude steht seit 1994 unter Denkmalschutz. Der dazugehörige Park steht unter Naturschutz. 

  • Bis 1997 war das Land Schleswig-Holstein Eigentümerin des mit dem Herrenhaus bebauten Grundstücks.  Genutzt wurde das Gebäude von der Universität Kiel

    • zunächst für das geologisch-paläontologischen Institut; für dies bedeutete es einen großen Fortschritt,  in dem komfortablen, obwohl primär nicht für Laboratorien geeigneten Landhaus Gut Stift in der Nähe von Kiel untergebracht zu sein. Nach der Fertigstellung des Instituts-Neubaus 1967 erwies sich das neue Institutsgebäude mit seinen großzügig auf die Meeresgeologie zugeschnittenen Labors als ideale Arbeitsstätte, nur, kurioserweise, als zu klein. Lösungen des Raumproblems waren zunächst die Beibehaltung des Gutshauses Stift für die Arbeitsgruppe Mikropaläontologie.
      (Quelle:

    • zum Zeitpunkt des Verkaufs des Gebäudes 1997 als Werkstatt und Bürogebäude vom  "Wandernden Museum".

  • Im April 1997 stimmte der Finanzausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags der Veräußerung der Liegenschaft zum Preis von 1,4 Mio. DM bei einem Verkehrswert von 1,3 Mio. DM zu.
    Käuferin war die Designgruppe TRANSPARENT GmbH
    mit Sitz in Kiel, die am 7. Mai 1986 von Rainer Jacken, Uwe Wanger und Martin Frommhagen (ausgeschieden im Jahr 1988) gegründet wurde.  Diese ging später in die fluxx.com Gruppe über, die ihre Ursprünge auf drei Gesellschaften zurückführt, die heute die Tochtergesellschaften der fluxx.com AG bilden.

    • Die älteste der drei Gesellschaften war die Designgruppe Transparent GmbH in Kiel. Mit Beschluss der Gesellschafterversammlungen vom 22. Dezember 1998 und vom 27. Juli 1999 ist die Designgruppe Transparent GmbH in die fluxx.com new communication GmbH umbenannt worden.

    • Die zweite Ursprungsgesellschaft, die FLUX Multimedia GmbH, wurde von den Gesellschaftern der Designgruppe Transparent GmbH, Rainer Jacken und Uwe Wanger sowie Christoph Tonn, am 25. Juni 1992 gegründet. Mit Gesellschafterbeschluss vom 8. November 1994 wurde der Sitz der FLUX Multimedia GmbH von Hamburg nach Kiel verlegt. Am 22. Dezember 1998 firmierte man die FLUX Multimedia GmbH in fluxx.com E-Production GmbH um.

    • Die dritte und jüngste der drei Gesellschaften war die EIP Entertaining Interactive Productions GmbH, die am 6. Juni 1997 von Rainer Jacken, Uwe Wanger, Christoph Tonn und Mathias Dahms mit Sitz in Kiel gegründet wurde. Mit Gesellschafterbeschluss vom 11. Juni 1998 wurde die EIP Entertaining Interactive Productions GmbH in EIP Entertaining Internet Productions GmbH umfirmiert und der Sitz nach Altenholz verlegt.

    Am 22. Dezember 1998 wurde schließlich auch die fluxx.com AG durch die heutigen Mitglieder des Vorstandes der Gesellschaft, die NIB Norddeutsche Innovations- und Beteiligungsgesellschaft, Volker Jacken, Jakoba Helena Wanger, Svenja Dahms und Frau Clauda Tonn gegründet. Danach wurden die EIP Entertaining Interactive Productions GmbH, der fluxx.com E-Production GmbH (vormals: FLUX Multimedia GmbH) und der fluxx.com new communication GmbH (vormals: Designgruppe TRANSPARENT GmbH) in die fluxx.com AG eingebracht. Mit Beschluss vom 27. Juli 1999 wurde auch die Schreibweise der fluxx.com E-Production GmbH in die fluxx.com e-production GmbH geändert und der Sitz von Kiel nach Hamburg verlegt. Außerdem wurde beschlossen, die EIP Entertaining Internet Productions GmbH in die fluxx.com e-commerce GmbH umzufirmieren und den Sitz der Gesellschaft nach Kiel zu verlegen.

    (Quelle: http://tool.boerse.de/index.php3?WKN=576350&seite=geschichte)

 

Fotos des heutigen Herrenhauses Stift

 

Herrenhaus Stift

Fotoquelle: Schleswig Holstein Film Commission

 

Foto von Hermann Rausch
 

 

Foto von Angela Doerks
 

 

Presseberichte