Hafengasse 4 in Kiel

 

Home
Neues auf der Plöhn-Seite
Der Name Plöhn
Vorkommen des Namens
Familiengeschichte(n)
Stammbäume
Lebensräume
Wappen
Adelsgeschlecht Plön
Hans Arnold Plöhn
Links
Impressum

 

 

Stand:
17.12.2008

 

Das Gebäude von Plöhn's Restaurant lag in der Hafengasse 4 in Kiel. Die Adresse erscheint erstmals im Adressbuch der Stadt Kiel von 1873. Seinerzeit war P.D.F. Wahrlich Besitzer des Gebäudes. Ab dem Adressbuch 1913 wird mein Großvater, Edmund Plöhn, als Besitzer genannt. Nach dessen Tod 1940 führte meine Großmutter das Lokal allein weiter.

Die Hafengasse lag zwischen dem Sophienblatt und der Auguste-Viktoria-Straße, heute gibt es sie nicht mehr. 

 Hafengasse  

 

 

 

Und so sah die Gegend dort von der Ostseite her gesehen 1928 aus:

 

 

 

 

 

 

              

                  Plöhn-Haus

 

 

 

 

Luftbild des Hauptbahnhofs mit Bahnhofsvorplatz, Fotographie, 1928, Stadtarchiv Kiel - aus: 100 Jahre Hauptbahnhof Kiel - Ein Rückblick von Ingo Dierck und Ralf Müller, Hrsg. von der DB Station&Service zum 1. Juni 1999, S. 41.

 

 

Postkarte von Plöhns Restaurant und Destillation, Hafengasse 4, Fernruf 1399,
erschienen im Verlag: C. Wichmann, Kiel, Markt 6, "Holsten Hus"

 

 

Postkarte von Plöhns Restaurant, Hafengasse 4, Fernruf 1399,
Inh.: Edmund Plöhn,
erschienen im Verlag: Gebrüder Leega, Kiel

 

 

Eingang zum Restaurant von der Hafengasse

 

 

In der Nacht vom 4. auf 5. Januar 1944 wurde das Gebäude durch Fliegerangriffe im zweiten Weltkrieg zerstört.

 

 

 

 

Hier stand  Plöhns Restaurant

 

 

 

 

 

 

Ausschnitt aus dem Foto
Jürgen Jensen (Hrsg.):  Kriegsschauplatz Kiel - Luftbilder der Stadtzerstörung 1944/45, 2. Aufl., Neumünster 1995, S. 74/75.