











Stand:
20.04.2006 |
Meine Vorfahren
mütterlicherseits, die Linie Plöhn vom Aukrug, lebten insbesondere an den
folgenden Orten:
-
Der alte Aukrug vor Rendsburg - der Stammsitz seit Israel
I. Plöhn, 1689 bis 1843,
-
Die Mühle
in Bokel - von hier kam Catharina Wiese, die Tochter des Müllers Hans
Wiese, die 1763 Israel III. Plöhn, geheiratet hat,
-
Die Kornwassermühle in Bünzen - hier
war Hans-Jürgen I. Plöhn, Sohn Israels III. Plöhns, Kramer, Gastwirt, Brauer und
Müller; die Mühle übernahm später sein Sohn Israel VI. Plöhn,
-
Die Oel- und Lohmühle in Neumühlen/Kiel
- 1773 - 1798 war Hans-Jürgen Plöhn Pächter der Mühle, später war sein
Schwager, Johann Jochim Kühl Pächter der Mühle,
-
Die Mühle in Schafstedt - Der 3.
Sohn Israels III. Plöhns, Johann Christian II. Plöhn, war Besitzer der Mühle
in Schafstedt seit 1841 bis 1852,
-
Lokale am Markt/Klosterkirchhof - Dessen Sohn Claus, mein Urgroßvater, noch in Bünzen
geboren, ging nach Kiel. Er wird dort als Wirth mit den Adressen "Markt
10" (1873), "Klosterkirchhof 1" (1880) und "Wall 28" (1880
- 1903) genannt.
-
Plöhns Restaurant in Kiel, Hafengasse 4 - Es gehörte von ca. 1910 bis zur Zerstörung im II. Weltkrieg in der
Nacht vom 4./5. Januar 1944 dem jüngsten Sohn von Claus Plöhn, Karl Edmund Plöhn, meinem
Großvater, bzw. nach seinem Tod 1942 meiner Großmutter. Vermutlich hat Edmund
Plöhn dieses Haus nach dem Tode seiner ersten Frau von seinem Schwiegervater
geerbt.
-
Herrenhaus
Stift - wurde 1919/20 erbaut von seinem Schwager,
Richard Danielsen und seiner
Ehefrau Marie geb. Plöhn.
|