Öl- und Lohmühle Neumühlen

 

Home
Neues auf der Plöhn-Seite
Der Name Plöhn
Vorkommen des Namens
Familiengeschichte(n)
Stammbäume
Lebensräume
Wappen
Adelsgeschlecht Plön
Hans Arnold Plöhn
Links
Impressum

 

 

Stand:
19.04.2006

 

Zwischen 1773 und 1798 pachtet Hans Jürgen I. Plöhn (geb. 01.05.1740 in Aukrug/Rendsburg) die Oel- und Lohmühle in Neumühlen bei Kiel, Kirchspiel Schönkirchen. Er ist Bürger zu Kiel. Anschließend geht er als Tabakspinnergesell nach Tondern. Er stirbt bei seinem Sohn Israel am 08.01.1811 in Bünzen bei Nortorf, dem Pachtmüller der Kornwassermühle in Bünzen.

 

Später wächst Dora Kühl als 7. von 10 Kindern des Ehepaares Johann Joachim Kühl und Magdalena, geb. Wiese, in Neumühlen bei Kiel auf. Johann Joachim Kühl war Müller, Schiffsbefrachter, Fabrikant und Handelsmann. Die Wohnung der Familie war immer die Loh- und Ölmühle am Nordufer der Schwentine, die zugleich auch Wirtschafts- und Fabrikgebäude gewesen sein wird. Die gegenüberliegende Königliche Kornwassermühle, in den 1790-er Jahren an der alten Stelle nach Plänen des Landbaumeisters Richter neu errichtet und 1799 fertiggestellt, hat Kühl hinzugepachtet. 1805 kaufte er dann für 365.000 Rthl. S-H. Cour. die nahegelegenen adeligen Güter Oppendorf und Schönhorst vom Rantzauischen Fideikommiß. Nach einer wirtschaftlichen Blütezeit kam es 1819 zum Konkurs, die beiden Güter wurden zwangsversteigert und vom Rantzauischen Fideikommiß zurückgekauft. Kühl verlor sein gesamtes Vermögen.

Die Öl- und Lohmühle Neumühlen ist ein Teil des Jahrhunderte alten Mühlenstandorts  Neumühlen. Näheres ist noch nicht bekannt.